Schelling war Philosoph des deutschen Idealismus, der vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. tätig war, dessen Bedeutung darin besteht, dem vorhergehenden Fichte gegenüber die Naturphilosophie, dem nachfolgenden Hegel gegenüber die positive Philosophie behauptet zu haben. Das bedeutet, daß er auf die Ursprünglichkeit der Natur sowie den unvorhersehbaren Gang der Geschichte großes Gewicht gelegt hat. Diese Ansicht Schellings ist auch für uns, die wir gerade am Anfang des 21. Jahrhunderts stehen, sehr anregend, weil die Gegenwart ein Zeitalter ist, in dem es uns allen scharf einleuchtet, daß kein menschliches Leben ohne harmonisches Zusammenleben mit der natürlichen Umwelt möglich ist, daß das Ende der irdischen menschlichen Geschichte, die voll von unerhörten Konflikten und Gegensätzen ist, niemals von einem endlichen Menschen klar vorauszusehen ist.
Schelling war durch das ganze Leben hindurch ungeheuer bemüht, das Wesen dieser zwei großen Seinsgebiete der Natur und der Geschichte gleichermaßen ins Auge zu fassen und dadurch ein umfassendes System der Philosophie aufzubauen, was sich in der Tat anhand einer Menge seiner nachgelassenen Werke ausweisen läßt. Wichtig ist dabei, daß ihm zufolge aus der Natur der Mensch geboren wird, dessen Wesen aber in der Freiheit und dem Geist liegt. So steht er daher einerseits zwar auf dem Gipfel der Natur, wohnt aber andererseits in dem ihn produzierenden Universum, so zwar, daß er gewissermaßen ein wichtiger Anfang eines neuen Prozesses im Universum und somit verantwortungsvoll ist für alles, was ist.
In der Naturphilosophie Schellings liegt eine Reihe der wichtigen Ideen der lebendigen Natur, der ursprünglichen Identität der Natur und des Geistes, des sich selbst organisierenden Ganzen der Natur, der prinzipiellen Selbstkonstruktion der Natur und der Materie als Seinsgrund der Natur usw. beschlossen. Besonders beachtenswert ist sein Gedanke, daß sich zwar die ursprüngliche Tätigkeit in der Natur in Form der Materie als Grund ihres Seins entfaltet, daß sich aber aus diesem Grund der Materie als dem primum Existens weiter noch die höheren Gestalten des Naturprozesses entwickeln. So hat es der Begriff der Materie bei Schelling gar nicht zu tun mit demjenigen, den der materialistische Mechanismus gewöhnlich gemeint hat.
Aus der Natur wird endlich der Mensch geboren. Bei der gemeinschaftlichen Welt, in der der Mensch seine geistigen Handlungen aus der Freiheit ausführt, kommt es der Ansicht Schellings zufolge letzten Endes darauf an, ob die weltbürgerliche Rechtsverfassung, unter deren Bedingung allein jeder Mensch seine eigene Freiheit wechselseitig anerkennen und harmonisch durchführen kann, wirklich auf dieser Erde durch den Gang der Geschichte der Menschengattung hindurch verwirklicht werden kann. Aber Schellings Meinung nach besteht die Geschichte wesentlich darin, daß niemand ihren Verlauf voraussagen kann, daß sie also niemals völlig gesetzmäßig determiniert ist und doch keineswegs absolut gesetzlos bleibt. Das meint, daß die Freiheit des menschlichen Handelns in der Geschichte stets durch die verborgene Notwendigkeit des komplizierten geschichtlichen Verlaufs gestört wird. Dieses Eingreifen des Schicksals in die menschliche Freiheit ist eine brutale Tatsache, die eben die tragische Wahrheit im Wirken und Handeln des Menschen in der Geschichte ausmacht Dem Menschen ist keineswegs vergönnt, das Absolute zu wissen, das diesen Widerstreit der menschlichen Freiheit mit der verborgenen Notwendigkeit zu schlichten vermöchte. Was der Mensch tun kann, ist nur, sich trotz der ungeheuren Schwierigkeiten der Wirklichkeit aufgrund des Glaubens an eine unverbrüchliche Vorsehung in der Geschichte um das Erreichen des letzten Ideals als Harmonie alles Seienden unendlich zu bemühen. Diese tragische Ansicht der menschlichen Geschichte liegt den ganzen philosophischen Bemühungen Schellings von seinen Anfängen bis zur letzten Periode zugrunde und bildet die Basis für seine tiefe Einsicht in das Wesen der Kunst, Religion und Philosophie.
雑誌名
放送大学研究年報
巻
19
ページ
47 - 77
発行年
2002-03-31
ISSN
0911-4505
書誌レコードID
AN10019636
放送大学機関リポジトリとは
放送大学機関リポジトリ(The Open University of Japan Repository)では、放送大学で生産された学術成果を収集・蓄積し、広く公開しています。